Sepember 2024: Auf der KNE-Konferenz 2024, die im September 2024 vor rund 500 Zuschauenden stattfand, gab es auch einen Block zum RKR-Modell. Dieser bestand aus einem 25-minütigen Vortrag und einer anschließenden Diskussionsrunde u.a. mit Vertretern aus Naturschutz und Windkraft.
Um das RKR-Modell geht es ab 3:32:00 h
August 2024: Kürzlich wurde der "Prüfrahmen AKS" publiziert (unter diesem Link zu finden), der als Leitfaden für die Genehmigung von Windenergieanlagen gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz dient. Er stellt einen Fachkonventionsvorschlag zur standardisierten Beurteilung von Antikollisionssystemen (AKS) dar; diese Systeme haben das Ziel das Risiko von Vogelschlag an Windenergieanlagen zu mindern. Der Prüfrahmen wurde in einem interdisziplinärer Arbeitskreis im Konsens entwickelt, initiiert vom Landesamt für Umwelt. In diesem Rahmen hat unser Büro Bionum den Prozess aus biostatistischer Sicht beratend begleitet. Zudem berechnen und präsentieren wir für eine Reihe von kollisionsgefährdeten Vogelarten mittlere Fluggeschwindigkeiten basierend auf einer großen Menge an Bewegungsdaten. Der Prüfrahmen, der bundesweit einzigartig ist, wird als Fachkonventionsvorschlag veröffentlicht und steht online zur Verfügung.
Juli 2024: In Zusammenarbeit mit BioConsult SH und dem TB Raab wurde das in der Pilotstudie Probabilistik (s. u.) entwickelte "Hybrid-Modell" nun in Form des "Raumnutzungs-Kollisionsrisikomodells" (RKR-Modell) verbessert und für den Rotmilan finalisiert. Die Entwicklung des RKR-Modells wurde intensiv durch die Unterabeitsgruppe Probabilistik (UAG-2) und eine projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) begleitet. Die Studie ist u. a. online auf der Homepage des KNE (unter diesem Link) zu finden.
Das RKR-Modell ist in der Lage bei gegebener lokaler Konstellation (Habitat, Brutplatz, realen oder geplanten Windenergieanlagenstandorten und -parametern) sowohl die Raumnutzung des betrachteten Brutvogels als auch die mit spezifischen Windenergieanlagen (WEA) einhergehenden Kollisionsrisiken verlässlich zu quantifizieren. Alle Eingangsparameter wurden basierend auf einer maximalen Datengrundlage empirisch valide bestimmt. Die Belastbarkeit der Prognosen des RKR-Modells wurde zudem mit Daten verschiedener externer Studien zur Raumnutzung, Vogelschlagzahlen und/oder Aufenthatszeiten im WEA-Risikobereich geprüft und nachgewiesen.
Dezember 2023: Das KNE hat jüngst die Online-Veranstaltung mit dem Titel "Ermittlung des Kollisionsrisikos von Vögeln durch Probabilistik? Fachgespräch zu den Ergebnissen aktueller Studien zur Ermittlung der Kollisionswahrscheinlichkeit (Probabilistik) und dem Ausweichverhalten des Rotmilans" durchgeführt, an der knapp 400 Menschen teilnahmen. Eine Zusammenfassung findet sich hier auf der Seite des KNE. Neben einer halbstündigen Vorstellung des Hybrid-Modells von unserer Seite stellte Marc Reichenbach (ARSU) weitere Studienergebnisse zum Ausweichverhalten vor.
November 2023: Der Bundesverband WindEnergie (BWE e.V.) und die Naturschutzverbände (BUND e.V und NABU e.V.) haben kürzlich Stellungnahmen zum Bericht der Bundesregierung zum Prüfauftrag Probabilistik veröffentlicht, in dessen Kontext das von uns in Zusammenarbeit mit BioConsult SH entwickelte Hybrid-Modell diskutiert wird. Die Stellungnahmen finden sich hier (BWE) und hier (BUND/NABU).
Oktober 2023: Auf der "LIFE EUROKITE Midterm Conference 2023" wurde ein kurzer Vortrag über unsere jüngsten Fortschritte bei der Habitatmodellierung des Rotmilans gehalten.
September 2023: Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) wurde kürzlich ein Prüfberichtsentwurf der Bundesregierung veröffentlicht, der sich insbesondere mit dem von uns in Zusammenarbeit mit BioConsult SH entwickelten "Hybrid-Modell" auseinandersetzt (Link). Dieses stellt eine probabilistischen Methode zur Berechnung der Kollisionswahrscheinlichkeit von Brutvögeln an Windenergieanlagen an Land dar (s. u.: "Pilotstudie Probabilistik"). Der Bericht setzt sich mit dem Nutzen und den Vorteilen der Einführung einer probablistischen Methode auseinander und zählt die notwendigen Bearbeitungsschritte zur vollzugstauglichen Ausgestaltung auf.
Update Dezember 2023: Der Prüfbericht wurde als Drucksache publiziert (Link).
Juni 2023: Im Rahmen der o.g. öffentlichen Vortragsreihe der Universität Heidelberg in der Peterskirche in Heidelberg wurde ein 15-minütiger Vortrag zum Thema "Mathematik, Modelle und Muster - das Rätsel um die Entstehung biologischer Formen" zu unserer univeristären Forschung gehalten. Hierbei geht es in erster Linie um die Forschung an der biologischen Muster- und Strukturbildung im Kontext der Entwicklungsbiologie.
Mai 2023: Ende 2020 startete die Umweltministerkonferenz (UMK) einen Arbeitsprozess, der sich mit dem „Standardisierten Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen (WEA) an Land – Signifikanzrahmen“ beschäftigte. Die UMK setzte hierfür die Unterarbeitsgruppe Probabilistik (UAG 2) ein, welche die Erstellung einer Pilotstudie zu diesem Thema federführend begleitete.
Bionum GmbH wurde gemeinsam mit Bioconsult SH vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dieser Pilotstudie beaftragt, in der es um die Erprobung probabilistischer Methoden hinsichtlich ihrer fachlichen Voraussetzungen bzgl. einer Ermittlung des vorhabenbezogenen Tötungsrisikos von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten an Windenergieanlagen geht. Die Studie ist nun online und auf der Homepage des KNE (Mitglied der UAG 2) zu finden. Unter anderem beinhaltet diese Studie
Die Methode ist in hohem Maße empirisch fundiert und wird exemplarisch anhand des Rotmilans etabliert und präsentiert sowie im Vergleich mit vielen verschiedenen externen theoretischen und empirischen Arbeiten/Ergebnissen validiert.
Upddate: Die 100. Umweltministerkonferenz (12. Mai 2023) "...spricht sich dafür aus, die Arbeit der UAG 2 über den UMK-Umlaufbeschluss 48/2022 hinaus zu verlängern, um auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse die entwickelte probabilistische Methode vollzugstauglich auszugestalten." (Link Protokoll)
Mai 2023: Das von Bionum im Auftrag des BfN durchgeführte Forschungsprojekt "Schlüsselhabitate:
Identifizierung wichtiger Lebensräume für den Schutz von Wal- und Fischarten im Nordost-Atlantik" wird zum BfN-Projekt des Monats gewählt. Weitere Details gibt es unter diesem Link auf der BfN-Homepage.
April 2023: Unsere umfangreiche Studie zur Verdrängungswirkung von Seetauchern durch offshore Windparks wurde in Nature - Scientific Reports publiziert (link). Die Studie wurde von der nationalen (z.B. Spiegel, NDR, Welt,...) und internationalen (z.B. The Telegraph) Presse aufgegriffen. Ein Video-Beitrag findet sich in der Mediathek des NDR.