Beratung, Forschung und Entwicklung in der Biostatistik mit Schwerpunkt Statistischer Ökologie
  • Start
  • AKTUELLES
  • Methoden
  • Schwerpunkte
  • Leistungen/Preise
  • Team
  • Referenzen
  • Kontakt

Öffentliche Vortragsreihe "Akademische Mittagspause 2023"

Juni 2023: Im Rahmen der o.g. öffentlichen Vortragsreihe der Universität Heidelberg in der Peterskirche in Heidelberg wurde ein 15-minütiger Vortrag zum Thema "Mathematik, Modelle und Muster - das Rätsel um die Entstehung biologischer Formen" zu unserer univeristären Forschung gehalten. Hierbei geht es in erster Linie um die Forschung an der biologischen Muster- und Strukturbildung im Kontext der Entwicklungsbiologie.


Pilotstudie "Erprobung Probabilistik" publiziert

Mai 2023: Ende 2020 startete die Umweltministerkonferenz (UMK) einen Arbeitsprozess, der sich mit dem „Standardisierten Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen (WEA) an Land – Signifikanzrahmen“ beschäftigte. Die UMK setzte hierfür die Unterarbeitsgruppe Probabilistik (UAG 2) ein, welche die Erstellung einer Pilotstudie zu diesem Thema federführend begleitete.

 

Bionum GmbH wurde gemeinsam mit Bioconsult SH vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dieser Pilotstudie beaftragt, in der es um die Erprobung probabilistischer Methoden hinsichtlich ihrer fachlichen Voraussetzungen bzgl. einer Ermittlung des vorhabenbezogenen Tötungsrisikos von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten an Windenergieanlagen geht. Die Studie ist nun online und auf der Homepage des KNE (Mitglied der UAG 2) zu finden. Unter anderem  beinhaltet diese Studie

  1. eine umfangreichen Zusammenfassung bisheriger probabilistischer Ansätze, sowie
  2. eine neue probabilistische Methode ("Hybrid-Modell") zur Berechnung von konstellationsspezifischen Vogelschlagwahrscheinlichkeiten an Windenergieanlagen und zur Prognose der relativen Habitatnutzung.

Die Methode ist in hohem Maße empirisch fundiert und wird exemplarisch anhand des Rotmilans etabliert und präsentiert sowie im Vergleich mit vielen verschiedenen externen theoretischen und empirischen Arbeiten/Ergebnissen validiert.

Upddate: Die 100. Umweltministerkonferenz (12. Mai 2023) "...spricht sich dafür aus, die Arbeit der UAG 2 über den UMK-Umlaufbeschluss 48/2022 hinaus zu verlängern, um auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse die entwickelte probabilistische Methode vollzugstauglich auszugestalten." (Link Protokoll)


OSPAR-Projekt ist BfN-Projekt des Monats

 Mai 2023: Das von Bionum im Auftrag des BfN durchgeführte Forschungsprojekt "Schlüsselhabitate: Identifizierung wichtiger Lebensräume für den Schutz von Wal- und Fischarten im Nordost-Atlantik" wird zum BfN-Projekt des Monats gewählt. Weitere Details gibt es unter diesem Link auf der BfN-Homepage.


Offshore Windparks verdrängen Seetaucher

April 2023: Unsere umfangreiche Studie zur Verdrängungswirkung von Seetauchern durch offshore Windparks wurde in Nature - Scientific Reports publiziert (link). Die Studie wurde von der nationalen (z.B. Spiegel, NDR, Welt,...) und internationalen (z.B. The Telegraph) Presse aufgegriffen.  Ein Video-Beitrag findet sich in der Mediathek des NDR.

 


Fachbegriff auf Bionum.de suchen:

Bild: Bionum - Büro für Biostatistik und Statistik in der Ökologie
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • ENGLISH
      • Statistical methods
      • Specialisms
      • Services/Prices
      • Team
      • References
      • Contact
  • AKTUELLES
  • Methoden
    • Visualisierung
    • Simulationstechniken
    • Software
  • Schwerpunkte
    • Tracking Daten
  • Leistungen/Preise
  • Team
  • Referenzen
  • Kontakt
zuklappen